2007 feierte das Stück "Die Methode" als deutsche Fassung von Christopher Hamptons "The Talking Cure", das eine wichtige Episode in der Geschichte der Psychoanalyse thematisiert, im Hamburger Ernst Deutsch Theater Premiere. Der dem breiten Publikum vor allem als Synchronsprecher bekannte Christian Brückner war in der Rolle des Sigmund Freud zu sehen. Den Auftritt von Otto Gross im Stück kommentierte seinerzeit Klaus Witzeling als einen Höhepunkt der Aufführung: "Als die Sexualität gegen Ende des ersten Aktes in Gestalt des hemmungslos Drogen und Frauen konsumierenden Genie-Psychiaters Otto Gross (auch ein verführerisch fiedelnder Geiger: Armin Schlagwein) ins Spiel kommt, erhält das zunächst fakten- und fallstudienlastige Stück Spannung und Schwung. Der brave Ehemann Jung erkennt seine unterdrückten Gefühle für die Patientin Spielrein, eine hübsche junge russische Jüdin und beginnt mit ihr eine Affäre." (Hamburger Abendblatt, 13, Januar 2007) Unter den geladenen Gästen damals auch Otto Gross' Tochter Sophie Templer-Kuh.

Der Hintergrund des nun von David Cronenberg verfilmten Stoffes ist bekannt: Carl Gustav Jung (im Film von Michael Fassbender dargestellt), Oberarzt am Züricher Burghölzli, ist 1907 infiziert von den Ideen des Otto Gross, wie er Arzt und Psychoanalytiker. An Sigmund Freud (Viggo Mortensen, zunächst war Christoph Waltz vorgesehen) schreibt er am 25. September: "Dr. Groß hat mir gesagt, er habe die Übertragung auf den Arzt gleich wieder weg, da er die Leute zu Sexualimmoralisten mache." Im Mai 1908 wird Gross (in Cronenbergs Film Vincent Cassel), der sich zunächst von Freud behandeln lassen wollte, Patient von Jung, doch schon am 17. Juni 1908 wird die Analyse jäh beendet, Gross flüchtet aus der Klinik und wird sich späer beklagen, dass Jung ihm seine Ideen gestohlen habe.

Zu Beginn des Jahres 1909 wird die Russin Sabina Spielrein (in Cronenbergs Film von Keira Knightley dargestellt) zum zweiten Mal Patientin in der Zürcher Klinik und von Jung. Der beginnt eine Beziehung mit ihr, die bald darauf Gesprächsthema in Medizinerkreisen wird. Sigmund Freud schreibt am 9. März 1909 an Jung: "Von jener Patientin, die Sie die neurotische Dankbarkeit der Verschmähten kennengelehrt hat, ist eine Kunde auch zu mir gedrungen. Muthmann sprach bei seinem Besuch von einer Dame, die sich ihm als Ihre Geliebte vorgestellt hat und meinte, es würde ihm nur imponieren, wenn Sie sich soviel Freiheit bewahrt hätten."

Jung bricht die Beziehung ab, Sabina Spielrein wendet sich an Freud. "Ich wäre Ihnen dankbar, wenn Sie mir eine kleine Audienz erteilen könnten! Es handelt sich da um eine für mich äußerst wichtige Angelegenheit, welche zu vernehmen Sie wahrscheinlich interessieren wird." Der aber  vertröstet sie, so dass sie später resigniert in ihrem Tagebuch notiert: "Die reine Freundschaft verträgt der Mann auf die Dauer nicht. Bin ich gut zu ihm - dann will er Liebe haben, bin ich stets kalt - dann verleidet ihm die Geschichte."

Sabina Spielrein wird Psychoanalytikerin und Mitglied der Wiener Psychoanalytischen Vereinigung. 1911 trägt sie in Freuds Mittwochs-Gesellschaft vor. Freud an Jung: "Die Spielrein hat gestern ein Kapitel aus ihrer Arbeit vorgetragen (bald hätte ich das Ihrer groß geschrieben), woran sich eine lehrreiche Diskussion schloß. Mir fielen einige Formulierungen gegen Ihre (jetzt ernsthaft) Arbeitsweise in der Mythologie ein, die ich der Kleinen auch vorbrachte. Sie ist übrigens sehr nett, und ich fange an zu begreifen." Jung antwortet: "Die Kleine verlangte stets sehr viel von mir. Jedoch ist sie es wert. Es freut mich, dass Sie auch nicht schlimm von ihr denken." Und wieder Freud: "Sie ist sehr gescheit; alles, was sie sagt, hat Sinn, ihr Destruktionstrieb ist mir nicht sehr sympathisch, da ich ihn für persönlich bedingt halte. Sie scheint mehr Ambivalenz, als normal ist, zu führen."

Später kehrt Sabina Spielrein in ihre Heimat zurück, praktiziert als Ärztin - und endet tragisch. Am 11./12. August 1942 werden die in Rostow am Don lebenden Juden in einem Schulgebäude von den deutschen Besatzern zusammengetrieben und später in der Schlangenschlucht erschossen. Unter ihnen sind auch die siebenundfünfzigjährige Sabina Spielrein und ihre beiden Töchter Renata, 29, und Eva, 16. Als letzte Zeitzeugin erinnert sich Nina Pawlowa an Sabina Spielrein: "Sie war, wie alle ringsum fanden, furchtbar unpraktisch. Anziehen tat sie nur, was irgend jemand ihr schenkte. Sie sah aus wie ein altes Weiblein, obwohl sie es den Jahren nach gar nicht war. Sie ging gebeugt, in einem alten, schwarzen Rock, der bis zur Erde reichte. Dazu trug sie Spangenschuhe, Marke 'Herbst des Lebens’, wie man heute sagen würde, ich glaube, die hatte sie noch aus Berlin. Meine Großmutter zog sich so an. Sie war vom Leben mitgenommen, das sah man." (Alexander Etkind, Eros des Unmöglichen. Leipzig 1996, S. 193)

Otto Gross wird sowohl Jung als auch Freud noch eine Weile beschäftigen. Am 15. Februar 1918 berichtet Sándor Ferenczi aus Budapest im Brief an Sigmund Freud: "Er wird noch als 'Golem' bald da, bald dort auftauchen." Schon zwei Jahre später ist Gross tot. Er stirbt am 13. Februar 1920 an einer Lungenentzündung und möglicherweise Entzugserscheinungen in der Privat-, Heil- und Pflegeanstalt Dr. Gustav Scholinus in Pankow.

Man darf gespannt sein, was David Cronenberg aus dem Stoff gemacht hat, beschreibt doch der Autor Hampton die unterschiedlichen psychotherapeutischen Ansätze zu Beginnn des vorigen Jahrhunderts und ihre Wirkungen, zeigt deutlich die Problematiken auf, die sich in diesem Kontext für die Arzt-Patient-Beziehung ergeben, verweist auf Missbrauch in der Therapie und problematisiert patriarchalische Strukturen. Der Film "A Dangerous Method" soll 2011 in die Kinos kommen.