Lebenslinien: Otto Gross & Zeitgenossen. Eine Chronologie

Das Münchener Café Stefanie (um 1905), Ecke Amalien- und Theresienstraße, war eine Zeitlang die Adresse von Otto Gross

Die Datenbank versteht sich als eine - aus Briefen und anderen Dokumenten erschlossene - Chronologie nachprüfbarer Tagesereignisse, die das Leben des österreichischen Arztes und Revolutionärs Otto Gross (1877-1920) und seiner Zeitgenossinnen und -genossen illustrieren will.

... arrow zur Datenbank

Danksagung

Herzlichen Dank für freundliche Unterstützung an Esther Bertschinger-Joos, Ursula Blomberg, Petra Brixel, Geoffrey V. Davis, Karin A. Dittrich, Walter Fähnders, Albrecht Götz von Olenhusen (†), Jérôme Grosse, Ralph Grobmann, Jürgen Gutsch, Andreas Hansen, Hans Hautmann (†), Shinji Hayashizaki, Michael Henke, Gottfried Heuer, Chris Hirte, Thomas Höfert, Thomas Iffert, Kristina Kargl, Ingo-Wolf Kittel (†), Gerhard Kurzmann, Johann Lambauer, Hermann Müller, Bernd Nitzschke, Marc Pendzich, Joseph Rieger, Ralf Rother, Beate Schöch-de Beauclair, Camillo Schrimpf, Andreas Schwab, Anthony Templer, Sophie Templer-Kuh (†), Bohumila Tinzová, Kurt Wettcke, Günther Windhager

Hinweis

Wenn Sie über Angaben verfügen, die hier nicht aufgeführt sind, sind Sie herzlich eingeladen, sie mitzuteilen (E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)


Einst wollten wir die Welt verändern, Karriere machen, Entscheidungen fällen -
jetzt graben wir um, stecken Zwiebeln und bekämpfen nicht den Kapitalismus,
sondern den Dickmaulrüssler.

(Eva Demski)