Das ZeitZentrum Zivilcourage der Stadt Hannover hat angekündigt, dass am 25. Mai erneut Stolpersteine von Gunter Demnig im Stadtgebiet verlegt werden. Die Verlegung der 30 Steine beginnt um 9.00 Uhr mit der Setzung von Stolpersteinen für Johanna und Dr. med. Sigmund Kohn vor dem Haus Limmerstr. 2D im Stadtbezirk Linden-Limmer.

Der am 14. Juli 1877 in Hohensalza (Provinz Posen, heute Inowrocław/Polen) geborene Sohn eines Rabbiners studierte Medizin in Breslau, Berlin und Freiburg, wo er im Januar 1903 das ärztliche Staatsexamen bestand, mit der Dissertation "Zur Kasuistik der mit Darmverletzung komplizierten Beckenfrakturen" promoviert wurde und die ärztliche Approbation erhielt. Anschließend arbeitete er an der Universitäts-Kinderklinik in Berlin.

Seit 1907 war Dr. Kohn in Hannover-Linden als Praktischer Arzt und Kinderarzt im Haus Limmerstr. 2 D tätig. Am 10. August 1914 heiratete er in Hamburg die am 24. September 1889 dort geborene Johanna Cohn. Am 15. Mai 1915 wurde in Hannover die Tochter Ursula geboren, drei Jahre später, am 8. April 1918, die Tochter Ilse Ludovica.

Praxis und Wohnung der Familie Kohn in der Limmerstr. 2D

Nach 1938 wurde Dr. Kohn die weitere Berufsausübung gestattet. Im September 1941 wurden seine Ehefrau und er in das "Judenhaus" Wunstorfer Str. 16 A eingewiesen, im Oktober in das Jüdische Krankenhaus Ellernstr. 16, im Februar 1942 schließlich in das Massenquartier in der Gartenbauschule Ahlem. Dort nahm sich Dr. Sigmund Kohn am 14. Februar 1942 das Leben. Johanna Kohn wurde am 31. März 1942 in das Warschauer Ghetto verschleppt und gilt als verschollen.

Den Töchtern gelang es, aus Deutschland zu entkommen, Ursula Kohn, später Jonas, lebte bis zu ihrem Tod 1967 in Chile, Ilse Ludovica Kohn, später Ellis, verstarb 1981 in England.

Seit 2008 erinnert ein Denkmal im Ärztehaus Hannover an 15 hannoversche Ärztinnen und Ärzte, die durch den Naziterror den Tod fanden. Dr. Kohn ist einer von ihnen. Eine Broschüre, die in Kürze in neuer Auflage erscheinen soll, informiert über deren Schicksal im Detail arrow http://netzwerk-erinnerungundzukunft.de/wp-content/uploads/2018/01/Juedische_Aerzte_Hannover.pdf. Das Denkmal soll nach Fertigstellung des Ärztehaus-Neubaus an der Berliner Allee 20 zum Ende des Jahres an prominenter Stelle seinen Platz finden.

Das Denkmal für hannoversche Ärztinnen und Ärzte, die Opfer nationalsozialistischer Verfolgung wurden, im Ärztehaus Hannover

Im Rahmen eines im Oktober 2020 gestarteten Projekts der Stadtbibliothek Hannover wurden die Zugänge der Bibliothek aus der Zeit 1933 bis 1945 (insgesamt 55.675 Inventarnummern) systematisch auf NS-Raubgut geprüft. Dabei konnte auch ein ursprünglich im Besitz von Dr. Sigmund Kohn befindliches Werk identifiziert werden, dass die Bibliothek 1946 aus Beständen des NSDAP-Gauarchivs Südhannover-Braunschweig "übernommen" hatte arrow https://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Bildung/Bibliotheken-Archive/Stadtbibliothek-Hannover/Wir-%C3%BCber-uns/Provenienzforschung-in-der-Stadtbibliothek-Hannover/Offene-F%C3%A4lle/Dr.-Sigmund-Kohn.

Die weiteren Stolpersteinverlegungen am 25. Mai 2022 in Hannover

In der Alemannstr. 18 im Stadtbezirk Vahrenwald-List wird gegen 9.35 Uhr ein Gedenkstein für den am 15. Januar 1943 hingerichteten arrow Deserteur Karl-Heinz Bleifeld verlegt, um etwa 10 Uhr in der Vahrenwalder Str. 290 Stolpersteine für die jüdischen Familien Magnus, Rottenberg und Wolff. Es folgt um 10.40 Uhr in der Brahmsstr. 4 die Verlegung der Steine für Joseph und Friedel Schorsch, anschließend gegen 11.05 Uhr in der Bödekerstr. 100 für die Familien Simon und Grünenbaum.

Gegen 11.30 Uhr soll in der Seumestraße 1A die Stolpersteinverlegung für den arrow Widerstandskämpfer Fritz Lohmeyer stattfinden, danach, um 11.55 Uhr, werden Steine für die Familien Rose und Golab in der Fundstr. 10 verlegt, in der Karmarschstr. 32 für die Familie Storch und zum Abschluss um 12.50 Uhr in der Hindenburgstr. für die Familie Loebenstein.